
Laetitia Kohler
Lehrerin für Modern Dance, Choreographie
ist in Delémont , Jura aufgewachsen.
Sie hat Ihre Ausbildung an der Basel Dance Academy abgeschlossen und an der ZHdK weiter studiert bis zu einem Bachelor in zeitgenössischem Tanz.
Während ihres Studiums gewann sie zweimal das Migros-Kulturprozent-Stipendium. Sie arbeitete als Tänzerin am Mainfranken Theater Würzburg mit Anna Vita (DE), der Gross Dance Company mit Sagi Gross (NL), Dancers on Stage mit Isabelle Beernaert (BE) und anderen.
Die in Basel lebende Choreografin arbeitete als Assistentin bei Tabea Martin am Stück «Forever» und ist freiberuflich als Tanzlehrerin und Choreografin tätig und war Co-Direktorin für der Cirque Starlight in 2020.
Sie ist Co-Gründerin und Choreographin der Kompanie -KoHalition dance mit Sarah Hammond.
Laetitia ist seit Frühling 2020 Modernlehrerin & Choreographin an der BDA.
Laetitia Kohler
Lehrerin für Modern Dance, Choreographie
ist in Delémont , Jura aufgewachsen.
Sie hat Ihre Ausbildung an der Basel Dance Academy abgeschlossen und an der ZHdK weiter studiert bis zu einem Bachelor in zeitgenössischem Tanz.
Während ihres Studiums gewann sie zweimal das Migros-Kulturprozent-Stipendium. Sie arbeitete als Tänzerin am Mainfranken Theater Würzburg mit Anna Vita (DE), der Gross Dance Company mit Sagi Gross (NL), Dancers on Stage mit Isabelle Beernaert (BE) und anderen.
Die in Basel lebende Choreografin arbeitete als Assistentin bei Tabea Martin am Stück «Forever» und ist freiberuflich als Tanzlehrerin und Choreografin tätig und war Co-Direktorin für der Cirque Starlight in 2020.
Sie ist Co-Gründerin und Choreographin der Kompanie -KoHalition dance mit Sarah Hammond.
Laetitia ist seit Frühling 2020 Modernlehrerin & Choreographin an der BDA.
Galina Gladkova-Hoffmann
Founding Director, Choreographin
stammt aus Toronto,Kanada , Tochter von Adelaide und Nikolai, russische Immigrés.
Sie war Stipendiatin des Banff Centre (Kanada), des Harkness Ballet und des American Ballet Theatre (New York), bevor sie als junge Tänzerin von Heinz Spoerli nach Basel eingeladen wurde. Sie tanzte viele Jahre als Solistin beim Basler Ballett und trat später beim Luzerner Ballett, dem Schweizerischen Kammerballett, dem Cathy Sharp Dance Ensemble, dessen Gründungsmitglied sie ist, dem Ballet de L'Ambre und Ballet Without Borders auf. Sie arbeitete mit D. Seyffert, H. Van Manon, N. Christie, J. Deroc und A. Wild. Sie kehrte unter der Leitung von Youri Vamos zum Basler Ballett zurück, bis ein Reitunfall ihre Tanzkarriere 1995 beendete.
Kurz darauf, im Juli 1999, gründete sie „Mudance Summer Intensive“ im Château de Villersexel (Frankreich), die sie 22 Jahre lang leitete. Im Februar 2006 gründete sie die Basel Dance Academy, aus der mit der steigenden Zahl ihrer Studierenden die Basel Dance Company Jr. hervorging. Sie ist für die künstlerische und administrative Leitung, die Choreografien und das Management verantwortlich. Galina ist ausgebildete Kontrabassistin (Konservatorium Lausanne) und schloss 2003 den Masterstudiengang Kulturmanagement der Universität Basel ab.
Bei dessen Schweizer Gastspielen arbeitete sie eng mit dem Mariinsky Ballett St. Petersburg und der Basler Symphonie Orchester zusammen und war Vorstandsmitglied von Festival „basel tanzt“. Sie wurde als Jurymitglied für das I.F.M.C. (Internationales Festival für Moderne Choreografie) in Witebsk, Weißrussland, ausgewählt und erhielt für ihr kulturelles Engagement den Goldenen Orden der Stiftung „Dobrie Liudi“, Moskau. Im Herbst 2021 wurde sie von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung als „Querschnittgelähmte des Jahres“ ausgezeichnet.
Ihre Karriere als Choreografin begann mit kleineren Stücken wie „Hommage an Schostakowitsch“ und „Waltztraum“, gefolgt von Tanzauftritten zu den Opern „Manon“ und für den 40-köpfigen Chor in „Hoffmanns Erzählungen“, beides Inszenierungen von Elmar Goerden am Theater Basel. Es folgten das abendfüllende Ballett „Die goldene Nuss“, das im Dezember 2015 Premiere feierte, sowie „Taverna Furor“ und 2018 größtenteils das Ballett „Gayane“. Im Juni 2022 kreierte sie „Entre Cygnes“ und 2023 eine humorvolle Fusion von Giselle und Schneewittchen. In 2024 folgten «Carnival der Tiere» von Camille Saint-Saëns und in Juni 2025 eine originale Fusion «The Adventures of Little Red» zu der wunderschönen und unbekannten Musik von Anton Arensky. Ihr jüngstes Projekt, die „CultureStage Basel“, wurde im April 2024 mit den Georgian Chamber Soloists und den Tänzern der Basel Dance Company Jr. eröffnet. Ein einzigartiger, von ihr selbst gestalteter Raum für Proben, Residenzen und Aufführungen. In Mai 2025 wurde hier auch das Forellen Quintet von «Tiffany Butt and Friends» tänzerisch umgesetz mit Ihre Choregraphy des 4. Ten Satzes. Hier blüht die Kultur, ob Tanz, Musik oder Kulinarik, und wird auch in Zukunft so bleiben!
was born in Toronto, Canada, and is the daughter of Adelaide and Nikolai, Russian immigrants.
She was a scholarship holder at the Banff Centre (Canada), the Harkness Ballet, and the American Ballet Theatre (New York) before being invited to Basel as a young dancer by Heinz Spoerli. She danced for many years as a soloist with the Basel Ballet and later performed with the Lucerne Ballet, the Swiss Chamber Ballet, the Cathy Sharp Dance Ensemble, of which she is a founding member, the Ballet de L'Ambre, and Ballet Without Borders. She worked with D. Seyffert, H. Van Manon, N. Christie, J. Deroc, and A. Wild. She returned to the Basel Ballet under the direction of Youri Vamos until a riding accident ended her dancing career in 1995.
Shortly thereafter, in July 1999, she founded "Mudance Summer Intensive" at the Château de Villersexel (France), which she directed for 22 years. In February 2006, she founded the Basel Dance Academy, which, with the growing number of advanced students, evolved to form the Basel Dance Company Jr. She is responsible for the artistic and administrative direction, choreography, and management. Galina is a certified double bassist (Lausanne Conservatory) and completed her Master's degree in Cultural Management at the University of Basel in 2003.
During its Swiss guest performances, she worked closely with the Mariinsky Ballet St. Petersburg, the Basel Symphony Orchestra and was a board member of the "basel tanzt" festival. She was selected as a jury member for the I.F.M.C. (International Festival of Modern Choreography) in Vitebsk, Belarus, and received the Golden Order of the "Dobrie Liudi" Foundation in Moscow for her cultural commitment. In fall 2021, she was honored as "Quadriplegic of the Year" by the Swiss Paraplegic Foundation.
Her career as a choreographer began with smaller pieces such as "Homage to Shostakovich" and "Waltz Dream," followed by dance performances for the operas "Manon" and for the 40-member chorus in "The Tales of Hoffmann," both productions by Elmar Goerden at Theater Basel. This was followed by the full-length ballet "The Golden Nut," which premiered in December 2015, as well as "Taverna Furor," and, in 2018, most of the ballet "Gayane." In June 2022, she created "Entre Cygnes," and in 2023, a humorous fusion of Giselle and Snow White. In 2024, Camille Saint-Saëns' "Carnival of the Animals" followed, and in June 2025, an original fusion of "The Adventures of Little Red" to the beautiful and unknown music of Anton Arensky. Her most recent project, "CultureStage Basel," opened in April 2024 with the Georgian Chamber Soloists and the dancers of the Basel Dance Company Jr. A unique space, designed by her, for rehearsals, residencies, and performances. In May 2025, the Trout Quintet by "Tiffany Butt and Friends" was also performed here with her choreography of the 4th movement. Culture, whether dance, music, or culinary, flourishes here, and will continue to do so in the future!
Sergey Baranov
Gastlehrer und Choreograph
Sergey Baranov wurde in Krasnodar, Russland geboren und ist in Armenien aufgewachsen, wo er die Hochschule für Choreographie Jerewan absolvierte.
Danach folgten Engagements am Akademischen Theater, Oper und Ballett (Yerevan), am Stanislavsky Musical Theater (Moskau), dem Theater Istanbul (Türkei), dem Bratislava National Ballett Theater (Slovakei) und dem Classic Ballet Contemporaneous of Europe (Valencia, Spain).
Er war in praktisch allen Rollen des Ballet Repertoires als erster Solist besetzt. Seit seinem langen Aufenthalt in Spanien beherrscht Sergey Baranov den Flamenco-Tanz zur Perfektion und weiss ihn auf besondere Art zu vermitteln.
Sergey Baranov ist zudem Ehrenkünstler der Republik Armenia.
An der Basel Dance Academy ist er Gastlehrer für klassisches Ballett, spanischen Tanz und verantwortlich für mehrere Choreografien .



always interested in delving into contemporary dance and its physical and theoretical possibilities, continued his studies at Codarts University of Performing Arts in Rotterdam (Netherlands), graduating in 2015. During his education, Dario had already collaborated with international artists such as Jiri Kylian, Michael Shumacher, Jone San Martin, Jan Martens, and others. In 2016 he began his career with the contemporary company Scapino Ballet Rotterdam, taking part in national and international tours with choreographies by Marcos Morau, Felix Landerer, Itamar Serussi, Maciej Kuzminski, Ryan Dojokarso, among many others. In 2018 he choreographed a piece called ‘Don’t be a sweet potato, honey!’ which premiered in Schouwburg Theatre Rotterdam, produced by Scapino Ballet. In 2019, Dario worked as an assistant for choreography and dramaturgy for the revival of the creation ‘Pas de Deux’ by Ed Wubbe, at the time artistic director of the Dutch company. From 2019 to 2023 he began his collaboration with the Swedish company Skanes Dance Theatre, taking part in creations by Jo Strømgren, Anouk van Dijk, Heidi Vierthaler, Mari Carrasco, Fernando Melo, Tero Saarinen, and many others. From 2023 to 2025, Dario joined the Swiss company Ballet Basel, under the artistic direction of Adolphe Binder and Tilman o’ Donnell. Here he had the opportunity to take part in collaborations with artists such as Saburo Teshigawara, Vlatka Horvat and Tim Etchells, Bobbi Jene Smith, La Ribot, and others. Alongside his career as a dancer, Dario worked as a teacher at major European training centers such as Codarts University of Art, ArtEZ University, and HfMDK Frankfurt University, as well as numerous international workshops such as ‘Oriente Occidente’ and ‘Europa in Danza’.
Oleg Stepanov
Choreograph
wurde in Russland geboren und machte seinen Abschluss an der Fakultät für Physik der Ural State University in Jekaterinburg. Gleichzeitig studierte er zeitgenössischen Tanz am Contemporary Art Center in Jekaterinburg. Er begann seine Tanzkarriere im Alter von 23 Jahren. Oleg tanzte und kreierte Stücke in den führenden Kompanien für zeitgenössischen Tanz in Russland. Im Jahr 2013 wurde er für 3 Jahre Mitglied der GöteborgsOperans Danskompani in Schweden. Von 2016 bis 2023 war er Teil des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch. Oleg hat mit viele Choreograph:innen und Regisseur:innen an Uraufführungen zusammengearbeitet, dazu gehören Dimitris Papaioannou, Saburo Teshigawara, Sidi Larbi Cherkaoui, Alan Lucien Øyen, Richard Siegal, Constanza Macras, Uri Ivgi & Johan Greben, Arika Yamada, Jim de Block, Jan Spotak, und Ophelia Young. Oleg macht Musik und ist auch als Filmemacher tätig. Seine künstlerische Vision basiert auf der Beobachtung des Körpers im Raum und des Raums im Körper. Insbesondere sieht Oleg die Bewegung als eine Synthese zwischen der Architektur und Biomechanik des Körpers und einer sensiblen und sensorischen inneren Reise. Demnächst beginnt sein Residency an der Baryshnikov Arts Center in New York.
Dario Minoia
Contemporary
Frank Fannar Pedersen
Choreograph
begann seine Tanzausbildung an der National Ballet School of Iceland. Bevor er dort 2008 seinen Abschluss machte, war er 2006 Gaststudent an der Ballettschule der Finnischen Nationaloper in Helsinki. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Iceland Dance Company, bevor er nach Barcelona zog, um für IT Dansa zu tanzen.
Im Jahr 2011 wurde er als Solotänzer für das Hessische Staatstheater Wiesbaden unter der Leitung von Stephan Thoss engagiert. Seit 2014 tanzt er am Ballett Theater Basel unter der Leitung von Richard Wherlock. Er hat Werke von Choreographen wie Jiři Kylián, Ohad Naharin, Sidi Larbi Cherkaoui, Johan Inger, Hofesh Shechter, Alexander Ekman, Sharon Eyal, Stijn Celis, Ed Wubbe, Bryan Arias, Stephan Thoss und Richard Wherlock u.a. aufgeführt.
Frank Fannar Pedersen wurde vom Jahrbuch Tanz als Hoffnungsträger des Jahres 2015 nominiert.
Pedersens choreographische Karriere begann 2012 und umfasst Auftragsarbeiten für das Nationaltheater Mannheim, das Hessische Staatstheater Wiesbaden, die Iceland Dance Company, das Ballett Theater Basel sowie die Teilnahme am Choreographischen Wettbewerb Hannover, der Tanzplattform Bern, Nordic Cool in Washington und dem Salisbury International Arts Festival in Großbritannien.
Frank ist seit Herbst 2024 Leiter der Tanzkompanie St. Gallen.

Laetitia Kohler
Modern Dance, Choreographin
ist in Delémont , Jura aufgewachsen.
Sie hat Ihre Ausbildung an der Basel Dance Academy abgeschlossen und an der ZHdK weiter studiert bis zu einem Bachelor in zeitgenössischem Tanz.
Während ihres Studiums gewann sie zweimal das Migros-Kulturprozent-Stipendium. Sie arbeitete als Tänzerin am Mainfranken Theater Würzburg mit Anna Vita (DE), der Gross Dance Company mit Sagi Gross (NL), Dancers on Stage mit Isabelle Beernaert (BE) und anderen.
Die in Basel lebende Choreografin arbeitete als Assistentin bei Tabea Martin am Stück «Forever» und ist freiberuflich als Tanzlehrerin und Choreografin tätig und war Co-Direktorin für der Cirque Starlight in 2020.
Sie ist Co-Gründerin und Choreographin der Kompanie -KoHalition dance mit Sarah Hammond.
Laetitia ist seit Frühling 2020 Modernlehrerin & Choreographin an der BDA.

TEAM
